-
Zukunft der Sprachen - Sprachen der Zukunft

Symposion zu Weltsprachen, Dialekten, Künstliche Intelligenz
Wieviel Sprachen gibt es weltweit, welche werden voraussichtlich aussterben, wie schaut die Zukunft der Dialekte aus, wie steht es um Universal- und Plansprachen, wie verändert die Künstliche Intelligenz unsere Kommunikation, welche Chancen und Gefahren ergeben sich aus neuesten Entwicklungen wie ChatGPT? Diese Fragen und viele mehr werden an diesem Nachmittag von namhaften Referenten erörtert.
Als launigen Abschluss erläutern die beiden steirischen Musiker Wolfgang Moitz und Andreas Safer von „Aniada a Noar“ ihren Zugang zum Dialekt in der Musik mit unterhaltsamen Musikbeispielen – heiße Diskussionen am Buffet sind garantiert!
PROGRAMM
14.00 Doris Seel: Begrüßung und Vorstellung
14.10 Erwin Schranz: Sprachen der Welt, Weltsprachen, Universalsprachen –
Überblick und Einblick
14.45 Martin Schaffer: Künstliche Intelligenz – Sprechen mit Maschinen:
Chancen und Gefahren
15.45 Diskussion
16.00 PAUSE
16.30 Robert Sedlaczek: Zukunft der (Großraum)-Dialekte am Beispiel des Wienerischen
17.15 Andreas Safer & Wolfgang Moitz: Von Irisch zu Steirisch - Dialekt und neue Volksmusik
18.00 Diskussion / Ausklang am Buffet
Referenten:
Dr. Wolfgang Moitz, Musiker, Komponist („Aniada a Noar“), Ligist
Mag. Andreas Safer, Musiker, Komponist („Aniada a Noar“), Gamlitz
DI Dr. Martin Schaffer, SGS-Konzern, Technologie-Stratege, Graz
HR DDr. Erwin Schranz, Präsident BHG, Bad Tatzmannsdorf
Dr. Robert Sedlaczek, Journalist und Sachbuchautor, Wien
Moderation: Mag. Doris Seel, GF BHG, Oberschützen
Eintritt: freie Spende
Oberschützen, Haus der Volkskultur