-
"Deis is sou Brau(ch)"

Symposion zum Thema Brauchtum, Traditionen, Rituale und Wissen mit Schwerpunkt Burgenland: Bedeutung und Wert des immateriellen Kulturerbes.
Der Begriff des „Kulturerbes“ hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt und erweitert. Kulturerbe endet nicht bei Baudenkmälern oder Kulturgutsammlungen. Es umfasst nach Definition der UNESCO auch Traditionen und lebendige kulturelle Ausdrucksformen, wie z. B. mündlich überlieferte Traditionen, darstellende Künste, gesellschaftliche Bräuche, Rituale und Feste, Wissen und Praktiken im Umgang mit der Natur und dem Universum und Fachwissen über traditionelle Handwerkstechniken. Das Verständnis, dass lebendige und gelebte Kulturformen ebenfalls Kulturerbe sind, verbreitet sich immer mehr im Bewusstsein unserer Gesellschaft. Die Diskussionen und Entwicklungen auf internationaler Ebene usw. verändern bei Traditionsträgern, in der Öffentlichkeit wie auch bei kulturpolitisch und touristisch Verantwortlichen die Wahrnehmung von traditioneller Kultur.
Im ersten Teil dieses Nachmittag wird dieser Themenkreis aus verschiedenen Blickwinkeln wissenschaftlich beleuchtet. Im zweiten Teil geht es dann ganz konkret um Hochzeitsbrauchtum im Burgenland.
PROGRAMM:
14.00 Uhr Eröffnung, Begrüßung und kurze Einleitung
14:15 Uhr Adalbert Putz: “Brauchtum unter Beobachtung. Wandel der letzten 50 Jahre am Beispiel Deutschkreutz”
15.15 Uhr Kleine Kaffeepause
15.30 Uhr Maria Walcher: Nützt uns das immaterielle Kulturerbe? – Eine Einschätzung der Potentiale und Chancen
16.30 Uhr Diskussion
16.45 Uhr Kleine Kaffeepause
17.00 Uhr „Heiratn is ned Koppm tauschn“
Karin Ritter: Hochzeitbrauchtum im südlichen Burgenland am Beispiel Markt Allhau
17.30 Uhr Herbert Zechmeister: Hochzeitsbrauchtum im nördlichen Burgenland am Beispiel St. Georgen
Referentinnen und Referenten:
Dr. Mag. Adalbert Putz, Volkskundler, Deutschkreutz
Prof. Mag. Maria Walcher, Ethnologin und unabhängige Expertin für immaterielles Kulturerbe, Perchtoldsdorf
Karin Ritter, Langjährige GF des Bgld. Volksliedwerkes, Oberschützen
Herbert Zechmeister, Bgld.-Hianzische Gesellschaft, Verein Dorfblick, St. Georgen
Moderation: DDr. Erwin Schranz und Mag. Doris Seel
Oberschützen, Haus der Volkskultur